Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Diabetes mellitus Typ 2

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Typ2 Diabetes

Links zu Diabetes Typ 2

Befund Diabetes – Das Journal für Diabetiker:
www.gfmk.de

Deutsche Diabetes Gesellschaft:
www.deutsche-diabetes-gesellschaft.de

Deutscher Diabetiker Bund:
www.diabetikerbund.de

Deutsches Diabetes-Zentrum der Deutschen Diabetes-Forschungsgesellschaft e. V.:
www.ddz.uni-duesseldorf.de

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe:
www.diabetesde.org

27. April 2021
Herr Dr. Matthias Riedl klärt über wichtige Themen rund um die Ernährung von Diabetikern auf.
  
16. April 2021
Die Zahl der Bewohner in Pflegeheimen, die an Diabetes erkrankt sind steigt zunehmend. Hier spielt besonders das qualifizierte Personal eine große Rolle.
  
01. April 2021
Diabetespatienten haben ein erhöhtes Risiko an Gicht zu erkranken. Gicht entsteht durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut.
  

Bei Diabetes Typ 2 handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der die Menge an Glukose im Blut deutlich erhöht ist. Der Grund dafür ist das Hormon Insulin, welches dafür verantwortlich ist, dass die Zellen Glukose aufnehmen. Bei Diabetes Typ 2 herrscht eine Insulinresistenz, die im weiteren Verlauf der Krankheit zu einem Insulinmangel werden kann. Aus diesem Grund verbleibt das Glukagon im Blut und hebt den Blutzuckerspiegel der Betroffenen an. Früher wurde diese Form des Diabetes überwiegend bei älteren Menschen festgestellt, mittlerweile sind vermehrt auch jüngere Menschen von der Erkrankung betroffen.

Für Diabetiker spielt der sog. Langzeitblutzuckerwert HbA1c eine zentrale Rolle. Er sollte möglichst unter 6,5 % liegen um Folgeerkrankungen zu vermeiden. HbA1c wird auch als Glykohämoglobin bezeichnet. Es handelt sich dabei um den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, an dem sowohl Sauerstoff als auch der Einfachzucker Glukose gebunden werden können. Die Verbindung von Hämoglobin und Glukose ist dann das Glykohämoglobin. Misst man den HbA1c-Wert, lässt sich ermitteln, wie stark das Hämoglobin mit der Glukose reagiert hat. Eine regelmäßige Kontrolle dieses Wertes ist bei Diabetes Typ 2 unerlässlich.

Therapie Diabetes Typ2

Bei der Therapie von Diabetes Typ 2 geht es vor allem darum, den Blutzuckerwert zu normalisieren, um auf diese Weise Folgeerkrankungen vorzubeugen. Neben der Einnahme von Medikamenten, die den Langzeitblutzuckerwert senken sollen, ist auch ein Wandel in der Lebensführung ratsam. Dazu gehört eine Veränderung der Essgewohnheiten, vor allem bei vorhandenem Übergewicht, mehr Bewegung und bestmöglich der Verzicht auf Alkohol und Zigaretten. Ziel sollte es sein, den Langzeitblutzucker auf einen Wert von unter 6,5 % zu reduzieren. Der Blutzucker sollte regelmäßig durch einen Arzt oder durch Selbstkontrolle überprüft werden.