Informationen für Betroffene und Angehörige

Ratgeber Diabetes mellitus Typ 2

Informationen für Betroffene und Angehörige
 
 
Typ2 Diabetes
Diagnose von Diabetes Typ 2

Da viele Betroffene am Anfang keine Symptome der Erkrankung zeigen, bleibt der Typ 2-Diabetes in der ersten Zeit meist unentdeckt. Die Diagnose erfolgt oft zufällig bei verschiedenen anderen Untersuchungen. Um eindeutig herauszufinden, ob der Patient an Diabetes Typ 2 erkrankt ist, erfolgt in den meisten Fällen eine Blutuntersuchung. An zwei verschiedenen Tagen wird dann der Glukosegehalt im Blut gemessen. Ist die Diagnose nicht eindeutig, folgt oftmals ein oraler Glukosetoleranztest. Bei diesem Test wird der Blutzuckerwert ermittelt, nachdem der Patient mit Glukose angereicherte Flüssigkeit zu sich genommen hat.

Diagnose von Diabetes Typ 2

Viele Typ 2-Diabetiker sind zu Beginn der Erkrankung völlig beschwerdefrei. Typische Symptome wie starker Durst, vermehrtes Wasserlassen und häufiger nächtlicher Harndrang fehlen vielfach. Dies hat zur Folge, dass Typ 2-Diabetes oft zufällig diagnostiziert wird, z. B. im Rahmen einer Routineuntersuchung.

Um festzustellen, ob ein Patient an der „Zuckerkrankheit“ leidet oder nicht, wird in der Regel zunächst eine Blutuntersuchung durchgeführt. Dabei wird der Glukosegehalt im Blut im nüchternen Zustand (nach achtstündiger Fastenperiode) bestimmt. Bei einem Glukosegehalt von 7 mmol/l (126 mg/dl) oder mehr liegt Diabetes vor. Dieser Test wird an einem anderen Tag wiederholt. Im Grenzbereich zwischen dem Normalwert und Diabetes mellitus kann eine gestörte Glukosetoleranz vorhanden sein. Um dies zu überprüfen, wird häufig ein oraler Glukosetoleranztest (oGTT) durchgeführt.

Dabei wird der Blutzuckerwert zwei Stunden nach der Einnahme von 75 g in Flüssigkeit gelöster Glukose gemessen. Ergibt sich eine Glukosekonzentration von 11,1 mmol/l (200 mg/dl) oder mehr, wird gemäß den Leitlinien der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) die Diagnose Diabetes gestellt. Wird ein Wert von 7,8 mmol/l (140 mg/dl) oder mehr und weniger als 11,1 mmol/l (200 mg/dl) gemessen, handelt es sich um eine gestörte Glukosetoleranz.

27. April 2021
Herr Dr. Matthias Riedl klärt über wichtige Themen rund um die Ernährung von Diabetikern auf.
  
16. April 2021
Die Zahl der Bewohner in Pflegeheimen, die an Diabetes erkrankt sind steigt zunehmend. Hier spielt besonders das qualifizierte Personal eine große Rolle.
  
01. April 2021
Diabetespatienten haben ein erhöhtes Risiko an Gicht zu erkranken. Gicht entsteht durch einen erhöhten Harnsäurespiegel im Blut.
  

Bei Diabetes Typ 2 handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der die Menge an Glukose im Blut deutlich erhöht ist. Der Grund dafür ist das Hormon Insulin, welches dafür verantwortlich ist, dass die Zellen Glukose aufnehmen. Bei Diabetes Typ 2 herrscht eine Insulinresistenz, die im weiteren Verlauf der Krankheit zu einem Insulinmangel werden kann. Aus diesem Grund verbleibt das Glukagon im Blut und hebt den Blutzuckerspiegel der Betroffenen an. Früher wurde diese Form des Diabetes überwiegend bei älteren Menschen festgestellt, mittlerweile sind vermehrt auch jüngere Menschen von der Erkrankung betroffen.

Für Diabetiker spielt der sog. Langzeitblutzuckerwert HbA1c eine zentrale Rolle. Er sollte möglichst unter 6,5 % liegen um Folgeerkrankungen zu vermeiden. HbA1c wird auch als Glykohämoglobin bezeichnet. Es handelt sich dabei um den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, an dem sowohl Sauerstoff als auch der Einfachzucker Glukose gebunden werden können. Die Verbindung von Hämoglobin und Glukose ist dann das Glykohämoglobin. Misst man den HbA1c-Wert, lässt sich ermitteln, wie stark das Hämoglobin mit der Glukose reagiert hat. Eine regelmäßige Kontrolle dieses Wertes ist bei Diabetes Typ 2 unerlässlich.

Diagnose Diabetes Typ2

Da viele Betroffene am Anfang keine Symptome der Erkrankung zeigen, bleibt der Typ 2-Diabetes in der ersten Zeit meist unentdeckt. Die Diagnose erfolgt oft zufällig bei verschiedenen anderen Untersuchungen. Um eindeutig herauszufinden, ob der Patient an Diabetes Typ 2 erkrankt ist, erfolgt in den meisten Fällen eine Blutuntersuchung. An zwei verschiedenen Tagen wird dann der Glukosegehalt im Blut gemessen. Ist die Diagnose nicht eindeutig, folgt oftmals ein oraler Glukosetoleranztest. Bei diesem Test wird der Blutzuckerwert ermittelt, nachdem der Patient mit Glukose angereicherte Flüssigkeit zu sich genommen hat.