
Ratgeber Diabetes mellitus Typ 2
Informationen für Betroffene und Angehörige



Da viele Betroffene am Anfang keine Symptome der Erkrankung zeigen, bleibt der Typ 2-Diabetes in der ersten Zeit meist unentdeckt. Die Diagnose erfolgt oft zufällig bei verschiedenen anderen Untersuchungen. Um eindeutig herauszufinden, ob der Patient an Diabetes Typ 2 erkrankt ist, erfolgt in den meisten Fällen eine Blutuntersuchung. An zwei verschiedenen Tagen wird dann der Glukosegehalt im Blut gemessen. Ist die Diagnose nicht eindeutig, folgt oftmals ein oraler Glukosetoleranztest. Bei diesem Test wird der Blutzuckerwert ermittelt, nachdem der Patient mit Glukose angereicherte Flüssigkeit zu sich genommen hat.
Bei Diabetes Typ 2 handelt es sich um eine chronische Stoffwechselerkrankung, bei der die Menge an Glukose im Blut deutlich erhöht ist. Der Grund dafür ist das Hormon Insulin, welches dafür verantwortlich ist, dass die Zellen Glukose aufnehmen. Bei Diabetes Typ 2 herrscht eine Insulinresistenz, die im weiteren Verlauf der Krankheit zu einem Insulinmangel werden kann. Aus diesem Grund verbleibt das Glukagon im Blut und hebt den Blutzuckerspiegel der Betroffenen an. Früher wurde diese Form des Diabetes überwiegend bei älteren Menschen festgestellt, mittlerweile sind vermehrt auch jüngere Menschen von der Erkrankung betroffen.
Für Diabetiker spielt der sog. Langzeitblutzuckerwert HbA1c eine zentrale Rolle. Er sollte möglichst unter 6,5 % liegen um Folgeerkrankungen zu vermeiden. HbA1c wird auch als Glykohämoglobin bezeichnet. Es handelt sich dabei um den roten Blutfarbstoff Hämoglobin, an dem sowohl Sauerstoff als auch der Einfachzucker Glukose gebunden werden können. Die Verbindung von Hämoglobin und Glukose ist dann das Glykohämoglobin. Misst man den HbA1c-Wert, lässt sich ermitteln, wie stark das Hämoglobin mit der Glukose reagiert hat. Eine regelmäßige Kontrolle dieses Wertes ist bei Diabetes Typ 2 unerlässlich.